Wer im Westen Madeiras auf dem Parkplatz von Rabaçal vor Anker geht, kann zwischen drei schönen Wanderungen wählen:
- 25 Fontes (25 Quellen)
- Risco Wasserfall
- Levada do Alecrim (Rosmarin-Levada)
Während die ersten beiden Touren einen Ab- und Aufstieg erfordern und häufiger besucht werden, verläuft die Levada mit dem wohlklingenden Namen fast ohne Steigungen und ist nicht ganz so stark frequentiert. Ausgesetzte Stellen sind sehr selten bzw. gesichert. Der Levadaweg ist schmal, zu Beginn ein wenig steinig.
Die Levada do Alecrim führt zum Bachbett der Ribeira Grande. Alecrim (= Rosmarin) findet man an dieser Strecke übrigens nicht.
Dafür kann man an der alten Baumheide, die den Weg wie eine grüne Tunneldecke überragt, abstrakt geformte Flechten bewundern. Sehen ein bisschen aus wie zarte Korallen, oder? Sind es aber natürlich nicht: Es sind Bartflechten der Gattung Usnea, wie ein aufmerksamer Fachmann in den Kommentaren unten schreibt. (Danke, Ulrich :-)
Hier kommt ein Treppchen, ein ganz bekanntes Fotomotiv für die Levadawanderungen, die einzige Steigung auf dieser Strecke. Es ist ein witziges Gefühl, die Stufen hochzusteigen, während in entgegengesetzter Richtung das Levadawasser den Berg runterrauscht.
Ab und zu gibt der Bewuchs entlang des Weges den Blick frei auf die Landschaft: Berge, Berge, Berge, grün, grün, grün. Erwähnte ich schon die Berge?
Ungefähr nach einer Stunde Fußweg erreichen wir das Flussbett. Wasser ist nicht viel da, wie man sieht.
Aber schön sieht es trotzdem aus, wenn man näher rangeht. Wie eine kleine Lagune …
In der Levada tummeln sich Forellen. Kommt man näher ran, sind sie blitzschnell weg, und das auch gegen den Strom. Sie suchen Schutz hinter Gegenständen, die in der Levada liegen, z. B. kleinen Erdklumpen. Hier im Bachbett ist gerade ein Forellen-Treffen angesagt.
Hier würde jetzt theoretisch Wasser fließen. Theoretisch … Dass es hier sonst mehr Wasser gibt, kann man an der Höhe der geschliffenen Steine erkennen.
Unsere Reisezeit: Mitte Dezember waren wir hier — fast allein. Im Sommer ist hier deutlich mehr los.
Zur Wanderung
In meinem Rother Wanderführer (Stand 2009) ist dies übrigens die Tour Nummer 44. Sie ist meiner Meinung nach gut zu gehen und ist vermutlich auch für Leute mit ein wenig Höhenangst kein Problem.
Alles Liebe
Berit
10 Kommentare